Wandergruppe
Wandern wird bei uns im Sportverein groß geschrieben. Schon seit vielen Jahren treffen sich um die 12 Wanderer alle 14 Tage meistens mittwochs zum Abmarsch am Buswendeplatz. Gehlert ist ein idealer Ausgangspunkt für unsere Wanderungen im Westerwald; liegen doch die Wanderziele in der Kroppacher Schweiz, der Westerwälder Seenplatte, dem oberen Wiedtal, dem Westerwaldsteig und z.B. der Wassererlebnispfad auf unserer Route. Kommen Sie mit uns, die Natur zu genießen und nach der Wanderung in gemütlichen und heimischen Gasthöfen zu einem frischen Hachenburger Pils (gebraut mit Gehlerter Wasser) einzukehren.
Wer Lust hat bei uns mit zu wandern, der kann sich gerne melden oder ganz einfach mittwochs um 14 Uhr am Brunnenplatz in Gehlert vorbei kommen.
Leiter: Bernd Kind
Telefon: 02662 1747 oder 0178 2559934
Treffpunkt: Gehlert, Brunnenplatz
Termin: Jeden 2. Mittwoch, 14:00 Uhr
11.09.2024 - Staudt
Heute bewegten wir uns auf dem Energieweg in Staudt
25.09.2024 - Langenbach
Die heutige Wanderung führte uns entlang der Großen Nister von Langenbach bis zur Hilpischmühle und zurück.
17.07.2024 - Wölferlingen
Immer wieder schön bei Frensch's
Am alten Munitionsdepot zwischen Linden und Wölferlingen parkten die Autos. Entlang des Depots gingen wir bis zur Verbindungsstraße Rotenhain-Wölferlingen, die zwar komplett neu gemacht wurde, aber bis heute noch gesperrt ist.
Die Aussage, dass hier kein Auto käme, musste Bernd aber bald revidieren. Denn es scheint so einige Anwohner zu geben, die diese Sperrung ignorieren.
Wir gingen, vorbei an einem großen Pferdehof, hinein nach Wölferlingen. Vorbei am Dorfgemeinschaftshaus ging es Richtung Friedhof. Kurz vor der Grillhütte stoppte uns eine Bank und forderte zur Rast auf. Brunhilde zauberte aus ihrem Rucksack eine Flasche Himbeergeist und eine Dose Quarkbällchen.
Frisch gestärkt starteten wir den Aufstieg vorbei an einer Astrologisch-kalendarischen Steinsetzung (was ist denn das?) *1 zurück in den Wölferlinger Wald. Temperatur und Sonne machten uns ganz schön zu schaffen.
Schnell in die Autos und ab nach Linden. Unser guter Freund Frensch wartete schon auf uns mit ca. 10 kg Spießbraten und gekühltem Bier.
Erst kurz vor halb acht rückten wir ab.
Tom G. schreibt auf Google-Maps:
*1 Vor etwa 4000 Jahren, in der Jungsteinzeit, fragten sich in Britannien ein paar Jungsteinzeitler, wie man einen Kalender bauen kann, der ein paar wichtige Daten im Ablauf der Jungsteinzeitler markiert? Nach reiflicher Überlegung fiel denen nichts besseres ein, als gigantische Granitblöcke aus einem weit entfernten Steinbruch zu klopfen und quer durch Britannien zu schleifen, um die in Felsen in Stonehenge wieder mit unfassbarem Aufwand im Kreis in den Boden zu rammen.
Etwa zur gleichen Zeit im Westerwald, fragen sich ein paar Westerwälder, wie man am besten einen Kalender baut, der jeweils den 7 April und den 4 September Morgens um 6:45 den Sonnenaufgang markiert um Saat und Ernte nicht zu verpassen. Anders als in Britannien meinte ein jungsteinzeitlicher Landwirt zu seinem wissenschaftlichen Berater und Astronom:
"Weaste wot? Us Jürgen hollt bit seiem Arbeitsmammut en poar Wacke außem Bach und da werfe mir die hej im Dreieck ie de Wees, dat bit der Spitz ganah uf dej Stelle zeit, wu om 7. April und om 4. September mojens em 6:45Auer de Sun uffgieht, un da sei mer schwin feerdich."
Übersetzung: "Weißt du was, unser Jürgen holt mit seinem Arbeitsmammut ein paar Steine aus dem Bach und die legen wir hier im Dreieck in die Wiese, das mit der Spitze genau auf die Stelle zeigt, wo am 7 April und am 4 September morgens um 6:45 die Sonne aufgeht, und dann sind wir schnell fertig." Anders als Briten sind die Westerwälder einfach Pragmatiker.
Zwischen Freilingen und Wölferlingen findet man dieses praktische Ministonehenge im Westerwald. Die Briten hassen diesen Trick.
03.07.2024 - Rennerod
Hier wird das "R" noch richtig gerollt.
Zu unserer heutigen Tour führte uns Bernd Rrrichtung Rrrenerrrod. Auf einem kleinen Parkplatz an der L298 oberhalb von Rennerod stellten wir unsere Fahrzeuge ab.
Heute ging es mal nicht ohne Regenschirm. Vorbei an der Mariengrotte umrundeten wir Rennerod in nord-östlicher Richtung. An der Eisenbahnlinie unterquerten wir kurz 2x die B 255, bis wir am Alten Bahnhof des Ortes ankamen.
Auf dem „Hexenplatz“ gönnten wir uns eine kurze Rast, wobei Thomas aus seinem Rucksack eine kleine, flüssige Stärkung hervorzauberte.
Hinter dem ehemaligen Soldatenheim „Haus Am Alsberg“ ging es durch die Unterführung der B 54. Kurz verloren wir die Orientierung, weil wir der Ausschilderung des Westerwaldsteigs folgen wollten.
Entlang des Holzbachs entfernten wir uns etwas von der B 54 ung gingen dann in südlicher Richtung zurück Richtung Rennerod. Vorbei am Bauernhof Westerwälder Farmhouse und der Realschule kamen wir in den alten Ortskern des Ortes.
Parallel zur L 298 kam nun ein recht beschwerlicher Anstieg zurück zu unserem Parkplatz. Zum Glück hatte es zwischenzeitlich auch zu regnen aufgehört.
Einkehren taten wir auf der Rückfahrt dann in Höhn im Westerwald-Grill, der seit einiger Zeit von einer ukrainischen Familie geführt wird.
19.06.2024 - Helmeroth
Distanz: 6,5 km
Höchster Punkt: 305 m
Niedrigster Punkt: 162 m
22.05.2024 - Weidenhahn
08.05.2024 - Mörsbach
Distanz: 6,0 km
Höchster Punkt: 370 m
Niedrigster Punkt: 343 m
10.04.2024 - Neitersen
Rund um Neitersen
Anschließende Einkehr Im Ristorante La Fonte in Obernau
Distanz: 7,3 km
Höchster Punkt: 266 m
Niedrigster Punkt: 195 m
27.03.2024 - Höchstenbach
Ein Besuch beim General Marceau
Die heutige Wanderung startete in Höchstenbach. Zunächst ging es parallel zur B413 über die "Alte Straße" Richtung Mündersbach. Kurz vor Mndersbach bogen wir links ab, überquerten die Bundesstraße. eiter ging es in Richtung der vielen Windkraftanlagen den Berg hinauf. Oben angekommen links ab in Richtung B8. Eine kurze Rast machten wir am Denkmal des französischen Generals, der hier vor einigen Jahren (1863) im Alter von 29 Jahren erschossen wurde. Er führte die französischen Truppen an, die plündernd durch den Westerwald zogen. Nach Überquerung der B8 gingen wir weiter Richtung Wiedtal. Kurz vor den Wied-Kliniken bogen wir aber links ab in Richtung Höchstenbach. Ein Blick auf dier Uhr zwang uns noch zu einem kleinen Umweg über Wied, da unser Zielpunkt Gasthaus Stern in Hachenburg erst um 16:30 öffnete. Hier erfolgte dann der Abschluss.
Distanz: 8,0 km
Höchster Punkt: 404 m
Niedrigster Punkt: 290 m
13.03.2024 - Elkenroth
Von Elkenroth zur Rosenheimer Lay
Der heutige Rundweg führte uns von Elkenroth zur Rosenheimer Lay und zurück.
Den Abschluss machten wir im Dorfkrug in Elkenroth.
Distanz: 6,8 km
Höchster Punkt: 482 m
Niedrigster Punkt: 424 m
28.02.2024 - Dreifelden
Eine Runde um den Weiher
Heute waren wir am Dreifelder Weiher.
Und zu guter Letzt besiuchten wir mal die Familie Frensch in Linden.
Distanz: 6,8 km
Höchster Punkt: 433 m
Niedrigster Punkt: 417 m