Hachenburger Str. 5, 57627 Gehlert 02662 2329 0170 2223325

Kopf

26.07.2024 - Fussball-Feriencamp 2024

Fußball Feriencamp 2024 Gruppenfoto

Fussballcamp 2024 geht zu Ende

14. Fußball-Feriencamp 2024 mit dem SV Gehlert Ferienbetreuungsprogramm der Verbandsgemeinde Hachenburg

Förderung von jungen Talenten / professionelles Fußballcamp

Für den SV Gehlert war es bereits die 14. Veranstaltung dieser Art, die bei sommerlichem Wetterbedingungen auf dem gepflegten Rasenplatz im Burbach-Stadion in Hachenburg durchgeführt wurde.
Eine erfreuliche Anzahl von Teilnehmern wurde insgesamt fünf Tage lang durch DFB-qualifizierte Teamer von Young Football Talents betreut.
Es war über die Woche ein tolles Camp mit einem professionellen Team von engagierten Trainern und modernen Sportgeräten, was allen - und besonders den 31 Kindern - sehr gut gefallen hat.

Es ist geplant, ein Fußballcamp für Kinder und Jugendliche auch im nächsten Jahr im Stadion Hachenburg anzubieten, welches von den Krankenkassen gefördert und von der Verbandsgemeinde Hachenburg im Rahmen des Ferienbetreuungsprograms, dem SV Gehlert und den Trainern von Young Football Talents bestmöglich unterstützt wird.

Warum Vereine und Vereinsleben?

Denkt man heute an Vereine, so löst dies durchaus zwiespältige Assoziationen aus. War der Verein vor 50 Jahren noch eine Konstante im Dorfgeschehen, so wird das Vereinsleben heute mitunter spöttisch und herablassend belächelt.

Bi KeinProblemDabei kennzeichnet die Vereinszugehörigkeit etwas durchaus Positives und Ernstzunehmendes. Ein vielseitiges und kreatives Zusammenleben in der Dorfgemeinschaft wäre ohne die vermittelnden Formen des Vereins gar nicht denkbar und möglich.

Von der Nachbarschaftshilfe, über Sozialaktionen bis hin zur Inklusion präsentiert sich, neben dem umfangrei-chen Programm, heute der moderne Verein. Die Mitarbeit im Verein und insbesondere im Vorstand ist immer ehrenamtlich. Doch warum macht man das? Das Hauptmotiv, weshalb sich Menschen in ihrer Freizeit engagieren, ist wenigstens im Kleinen etwas zu bewegen oder zu verändern. Genau das kann man im Verein ausleben. Auch auf sportlichem Sektor ist das so. Für eine Leistung freut man sich auf Anerkennung, Applaus, eine Urkunde oder einfach ein nettes "Dankeschön".

Kinder und Jugendliche gewinnen frühzeitig soziale Kompetenz. Sie lernen Teamfähigkeit, Kompromissbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein. Vieles davon kann eine Schulausbildung nicht leisten.

Vereine sind Orte der Integration und der Heimat. Wer neu in ein Dorf zieht, wird in Vereinen erste Bekanntschaften schließen. Vereine bieten Geselligkeit und Anlässe, sich auch außerhalb des Spielfeldes zu treffen - hieraus entsteht Gemeinschaft. Und gerade in einer Zeit, die durch Corona beeinflusst ist, weiß man die Gemeinschaft besonders zu schätzen.