Hachenburger Str. 5, 57627 Gehlert 02662 2329 0170 2223325

Kopf

Terminkalender

Fussballcamp
Montag, 31. Juli 2023, 08:00 Uhr
Bis Freitag, 04. August 2023
Aufrufe : 2925
von Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Kontakt Hans-Werner Rörig

13. Feriencamp des SV Gehlert

Im Rahmen des Ferien-Betreuungsprogramms der Verbandsgemeinde Hachenburg bietet der SV Gehlert auch in 2023 gemeinsam mit „Young Football Talents“ ein qualitativ hochwertiges FUSSBALL-CAMP an.

Termin:    31.07. bis 04.08.2023

Wo:         Stadion Hachenburg (Rasenplatz)

Alter:       Altersgruppe 6 bis 14 Jahre

Angebot:  Komplettes Equipment, fachgerechte Betreuung, Verpflegung

Es ist unser Ziel, mit qualifizierten Trainern das fußballerische Talent von Jungen und Mädchen mit Spaß und Disziplin weiter zu entwickeln.

Hochwertige + leistungsgerechte Trainingseinheiten. 

Zuschuss: Durch die gesetzliche Krankenkasse von mind. € 75,00 

Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Weitere Info durch Florian Hammel unter Mobil 0151-46430880

Sichern Sie sich schon jetzt für Ihr Kind einen limitierten Platz.

Ort Stadion Hachenburg

Warum Vereine und Vereinsleben?

Denkt man heute an Vereine, so löst dies durchaus zwiespältige Assoziationen aus. War der Verein vor 50 Jahren noch eine Konstante im Dorfgeschehen, so wird das Vereinsleben heute mitunter spöttisch und herablassend belächelt.

Bi KeinProblemDabei kennzeichnet die Vereinszugehörigkeit etwas durchaus Positives und Ernstzunehmendes. Ein vielseitiges und kreatives Zusammenleben in der Dorfgemeinschaft wäre ohne die vermittelnden Formen des Vereins gar nicht denkbar und möglich.

Von der Nachbarschaftshilfe, über Sozialaktionen bis hin zur Inklusion präsentiert sich, neben dem umfangrei-chen Programm, heute der moderne Verein. Die Mitarbeit im Verein und insbesondere im Vorstand ist immer ehrenamtlich. Doch warum macht man das? Das Hauptmotiv, weshalb sich Menschen in ihrer Freizeit engagieren, ist wenigstens im Kleinen etwas zu bewegen oder zu verändern. Genau das kann man im Verein ausleben. Auch auf sportlichem Sektor ist das so. Für eine Leistung freut man sich auf Anerkennung, Applaus, eine Urkunde oder einfach ein nettes "Dankeschön".

Kinder und Jugendliche gewinnen frühzeitig soziale Kompetenz. Sie lernen Teamfähigkeit, Kompromissbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein. Vieles davon kann eine Schulausbildung nicht leisten.

Vereine sind Orte der Integration und der Heimat. Wer neu in ein Dorf zieht, wird in Vereinen erste Bekanntschaften schließen. Vereine bieten Geselligkeit und Anlässe, sich auch außerhalb des Spielfeldes zu treffen - hieraus entsteht Gemeinschaft. Und gerade in einer Zeit, die durch Corona beeinflusst ist, weiß man die Gemeinschaft besonders zu schätzen.